Sechs Fragen an Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach zum „Tag der Antworten“

Berlin, 6. September 2023 – Diese sechs Fragen stellt ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening zum „Tag der Antworten“ am 27. September, wenn der Deutsche Apothekertag 2023 in Düsseldorf eröffnet wird:

1) Die Apotheken sind länger als ein ganzes Jahrzehnt von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung abgekoppelt. Während die GKV-Einnahmen, das BIP und die Löhne um ein Vielfaches gestiegen sind, hat sich das Apothekenhonorar kaum verändert. Das Apothekenhonorar macht nach wie vor nur einen Bruchteil, nämlich 2 Prozent, an den Gesamtausgaben der Kassen aus. Deswegen stellen wir der Bundesregierung die Frage:

Warum weigern Sie sich, die Honorierung der Apotheken nach mittlerweile elf Jahren Stillstand an die wirtschaftliche Gesamtentwicklung anzupassen, obwohl sich die Regierungsparteien in ihrem Koalitionsvertrag die Stärkung der Apotheken vor Ort zum Ziel gesetzt haben?

2) Alleine der Verbraucherpreisindex ist seit unserer letzten Honoraranpassung im Jahr 2013 um rund 38 Prozent gestiegen. Das entspräche einem Plus beim Fixhonorar von 3 Euro pro Packung:

Wie will die Bundesregierung sicherstellen, dass in Zukunft wichtige wirtschaftliche Faktoren, wie etwa die Inflation oder der Verbraucherpreisindex, in der Höhe des Apothekenhonorars regelmäßig berücksichtigt werden?

3) Gemeinsam mit den Ärztinnen und Ärzten haben die Apotheken in Sachsen und Thüringen zuletzt eindrucksvoll gezeigt, dass sogar die Mortalität sinkt, wenn multimorbide Patienten an einem strukturierten Medikationsmanagement teilnehmen:

Wie und wann wird die Bundesregierung die Rahmenbedingungen dafür schaffen, dass Versicherte Anspruch auf ein interprofessionelles Medikationsmanagement, wie im Modellprojekt ARMIN demonstriert, bekommen?

4) Die Apothekenzahl befindet sich im Sinkflug:

Wie will die Bundesregierung die Apotheken vor Ort dabei unterstützen, die flächendeckende Arzneimittelversorgung - auch in ländlichen Regionen - in Zukunft sicherzustellen?

5) Die Apotheken arbeiten schon seit Jahren hochdigitalisiert. In den kommenden Jahren sollen aber auch die Patientinnen und Patienten immer mehr digitale Anwendungen, wie beispielsweise das E-Rezept und die E-Patientenakte, bekommen. Leider sind hier auch unerfreuliche Entwicklungen zu erkennen. Wir fragen uns:

Wie will die Bundesregierung den Schutz des besonderen Vertrauensverhältnisses zwischen den Heilberufen einerseits und den Patientinnen und Patienten andererseits gewährleisten, wenn die Krankenkassen, wie im Entwurf des Gesundheitsdatennutzungsgesetzes vorgesehen, die Daten ihrer Versicherten patientenbezogen auswerten und diesen Hinweise zu Gesundheitsrisiken geben dürfen?

6) Nicht nur die Apothekenteams, sondern auch die pharmazeutischen Großhändler blicken mit Sorge auf eine Erkältungssaison voller Lieferengpässe. Die Bemühungen im ALBVVG reichen nicht aus, um Lieferengpässe nachhaltig zu bekämpfen. Das Kernproblem bleibt, dass die Preise gerade im Generikabereich viel zu niedrig sind, um die Herstellung wieder nach Europa zurückzuholen:

Warum ist die Bundesregierung nicht bereit, die einseitige Wirtschaftlichkeitsorientierung in der Arzneimittelversorgung (etwa im Rabattvertragsbereich) zurückzudrehen, um die Liefersituation endlich zu verbessern?

Weitere Informationen unter www.abda.de

Ansprechpartner:
Benjamin Rohrer, Pressesprecher, 030 40004-131, b.rohrer@abda.de
Christian Splett, Stv. Pressesprecher, 030 40004-137, c.splett@abda.de