Exkursionsplan
Gruppe: Frau PhR Buhl
Leitung: Wolfgang Decrusch
Das Gebiet zwischen Bodensee, Donau und Schwarzwald bietet eine außerordentliche Vielfalt geologischer Besonderheiten. Am auffälligsten sind die Vulkanberge des Hegaus mit dem bekannten Phonolitberg Hohentwiel bei Singen und andere basaltische oder phonolitische Bergkegel, wie Hohenstoffeln, Mägdeberg oder Hohenkrähen. Das Gebiet wurde ehemals von der Urdonau beherrscht, inzwischen hat ihr aber das rheinische Gewässernetz das Wasser abgegraben. So weist die Wutach als ehemalige Urdonau bei Blumberg einen markanten Knick nach Süden auf und mündet später in den Rhein. Seine hohe Erosionsenergie hat dabei die tiefe Wutachschlucht herausmodelliert, dabei werden mehrere Ablagerungsschichten aus dem Erdmittelalter des süddeutschen Schichtstufenlandes angeschnitten. Unterirdisch wird der Donau an mehreren Stellen über den tiefen Karst das Wasser entzogen. So kann die Donau bei Immendingen in heißen Sommern komplett trocken fallen, das Wasser tritt weiter südlich bei Aach in einem großen Quelltopf wieder zu Tage und wird dem Rhein zugeführt. Im Donautal ab Tuttlingen hat die Urdonau einen imposanten Canyon durch die Schichten des Jura geschaffen. Hoch aufragende Kalkfelsen zeugen von uralten Meeresriffen.
Diese Vielfalt an geologischen Formationen bedingt eine große Fülle an Vegetationsformen mit botanischen Besonderheiten. Von den vielfältigen Wäldern der tiefen Schluchten des Wutachgebietes bis hin zu den trockenwarmen Felsstandorten der Hegauberge und des Donautales könnte die Bandbreite kaum größer sein.
Eine Einführung ins Exkursionsgebiet
Durch das Urdonautal zum Hegaublick bei Leipferdingen – Übersicht über das Hegaugebiet, Exkursionen zu den Hegaubergen Mägdeberg und Hohentwiel. Pflanzen der Kalk-Magerrasen und Kalkfelsen
Umgebung Engen: NSG Schoren und NSG Rehletal. Orchideenreiche Kalk-Magerrasen und Wälder sowie Diptamvorkommen.
Quelltopf bei Aach (Flußgeschichte Donau)
Wanderung durch die Wutachflühen ab Fützen bis Grimmelshofen Schluchtwaldarten im Muschelkalk
Donautal bei Tuttlingen: Donauversinkung bei Immendingen, Frauenschuhvorkommen bei Fridingen, Wanderung über den Stiegelesfels bis zum Knopfmacherfels. Pflanzen der Kalk-Felsköpfe (Weißjura) und artenreichen Bergmähwiesen.
Wutachschlucht, Wanderung ab Boll oder Münchingen bis zur Wutachmühle (oder in modifizierter Form). Schluchtwaldarten
Ausflug in den Südschwarzwald in die Umgebung St. Blasien mit Tiefenhäuser Moos. Pflanzen der Moore und Feuchtwiesen über kalkarmen Grundgebirge und Bundsandstein.
PhR Sigrun Buhl
Frau PhR Sigrun Buhl
Hegau
Sachsen-Anhalt
56